5S
5S wird nahezu weltweit angewendet und ist damit heute eine der am weitesten verbreiteten LeanMethoden. Dennoch wird die Methode oft nicht ernst genommen und häufig unterschätzt, da sie auf einfaches Aufräumen reduziert wird. Zwar adressiert 5S die drei Bereiche Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung (kurz SOS), doch steckt ein deutlich weitreichenderer Gedanke dahinter. Die Wurzeln der Methode basieren auf der Idee, ein Gleichgewicht zwischen Philosophie und Technik zu schaffen. So soll der Geist des Menschen durch Disziplin trainiert werden. Für die Anwendung der 5S Methode bedeutet das, den Fokus nicht auf die einmalige Aufräumtätigkeit zu legen, sondern auf die nachhaltige Eliminierung von Verschwendung auf Arbeitsplatzebene durch das Setzen von Standards. Somit ist 5S viel mehr eine Strategie als ein Werkzeug.
5S gilt als Voraussetzung zur erfolgreichen Umsetzung von Total Productive Maintenance (TPM) aber auch anderen Prozessverbesserungen mithilfe von Lean-Methoden. Nicht nur deswegen ist 5S ein gern genutzter Startpunkt für die Implementierung von Lean in Unternehmen. Anhand der Methode wird Verschwendung systematisch aufgezeigt und durch geeignete Maßnahmen eliminiert, die sich verhältnismäßig einfach und kostengünstig umsetzen lassen. Erste Erfolge sind schnell zu erkennen und stärken somit die Veränderungsbereitschaft und die Akzeptanz für Lean bei den Mitarbeitern.