Kaizen - KVP
Der Begriff Kaizen stammt ursprünglich aus dem Japanischen und setzt sich aus den Begriffen KAI „verändern“ und ZEN „gut“ zusammen. Er bedeutet daher so viel wie „Verändern zum Besseren“ und bringt das Streben nach kontinuierlicher, unendlicher Verbesserung in kleinen Schritten zum Ausdruck. Im Deutschen wird Kaizen mit gleicher Bedeutung als kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) bezeichnet. Das Konzept Kaizen unterscheidet sich grundlegend von anderen Bestandteilen des Lean Managements. Es ist nicht als eine Methode, sondern viel mehr als eine prozessorientierte Denkweise im Sinne einer Geisteshaltung zu verstehen. Kaizen stellt daher gleichzeitig Ziel und grundlegende Verhaltensweise im täglichen Arbeitsleben dar. Die Botschaft, die Kaizen damit verbreiten will ist, dass es keinen Tag im Unternehmen ohne eine Verbesserung geben soll, da jedes System ab dem Zeitpunkt seiner Errichtung dem Verfall preisgegeben ist und daher ständig optimiert werden muss. Kaizen wird als Philosophie tagtäglich von den Mitarbeitern selbstständig getragen. Eine Verbesserung findet immer unter ihrer Einbeziehung statt. So sollen am Ende bessere Prozesse entstehen, die den Mitarbeiter entlasten und Verschwendung eliminieren, die wiederrum mit wertschöpfender Tätigkeit ausgeglichen wird.