Kanban
Das generelle Ziel des Lean-Managements ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess der Produktion, um sich der Prozessvision anzunähern. Inhalt der Vision ist eine Wertschöpfung von 100 Prozent, die Einführung eines One-Piece-Flow und die Null-Fehler Produktion. Diese Ziele können selbstverständlich niemals erreicht werden, die Vision dient als „Wegweiser“ für alle taktischen und strategischen Entscheidungsprobleme. Um den Problemen, die bei der Entwicklung eines Unternehmens in Richtung LEAN auftreten, entgegenzutreten, stehen einige Werkzeuge bereit. Eines dieser Werkzeuge ist die Kanban-Karte, die wichtige Funktionen für die Arbeitsanweisung, das Materialmanagement und den Kaizen-Prozess beinhaltet. Es muss jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die alleinige Anwendung eines Kanban-Systems, wie bei allen LEAN-Werkzeugen, keinen Erfolg bringt, oder im schlimmsten Fall den Prozess sogar verschlechtert, wenn nicht auch die LEAN-Kultur verinnerlicht wird. Dazu ist gleichermaßen das Management von Mitarbeiten, Gegenständen und Anlagen von großer Bedeutung. Kanban wird als ein Werkzeug zum Management von Dingen eingeordnet.